#1 Dach- und Fassadengestaltung von BauA_JK 07.07.2016 13:44


Dies ist ein Auszug aus den Einstiegs-Beiträgen



Es ist nicht ratsam, die Backsteinarchitektur im Wohngebiet zu imitieren. Das sollte das Alleinstellungsmerkmal der Altstadt sein. Jeglicher Historismus der neuen Bauten, also angepasste Gestaltung (Giebel, Satteldächer) erscheint unangemessen.

[zitiert aus: Marsiske]

#2 RE: Dach- und Fassadengestaltung von Mathias 29.07.2016 21:27

Hallo,

als langjähriger Bewohner der Hansestadt Greifswald frage ich mich warum die Backsteinarchitektur im Wohngebiet nicht ratsam sei und welches Gremium dies entscheidet?
Die Hansestadt zeichnet sich doch gerade durch seine hanseatische Bauarchitektur aus, zu der die Backsteinoptik maßgeblich das Stadtbild von Greifswald ziert und daher bei den vielen Besuchern und Studenten so beliebt ist.
Ein Wildwuchs an architektonischer Dach-und Fassadengesatltung halte ich daher gerade bei dieser exponierten Lage für eine Hansestadt wie Greifswald für äußerst kontraproduktiv.
Daher sollte gerade im Bereich des Ryck´s, welches das Tor zur Hansestadt Greifswald ist und über diesem viele Touristen und Einheimische die Stadt entdecken, eine hanseatische Optik wiedergegeben werden.

Aus diesem Grund bin ich der Überzeugung, dass sich in diesem Baugebiet entlang des Rycks eine moderne hanseatische Backsteinarchitektur (Frontansicht) wiederspiegeln sollte!

Freue mich über Kommentare.

#3 RE: Dach- und Fassadengestaltung von BauA_JK 30.07.2016 16:01

Hallo Mathias,
dies hier ist lediglich ein Gedankengang, eine Anregung, eines bekannten Greifswalder Architekten. Diskutieren kann man diesen Aspekt hier und dann auf dem Workshop am 8.9.16 (siehe Einladung). Gegenwärtig ist gar nichts festgelegt. Erst mit der öffentlichen Auslegung des B-Planes wird es eine erste Vorstellung dazu geben (etwa ab Herbst). Dies wird dann wieder im Rahmen des Auslegungsverfahren diskutiert werden und somit auf den Prüfstand gestellt werden.

Mal schauen, wie sich auch dieses Thema entwickeln wird.

#4 RE: Dach- und Fassadengestaltung von Mathias 03.08.2016 19:08

Hallo BauA_JK,

vielen Dank für das zeitnahe Feedback und den Hinweis auf die noch anstehenden Planungen bzgl. diesem Baugebiet.

Gruß Mathias

#5 RE: Dach- und Fassadengestaltung von BauA_JK 04.08.2016 00:31

Gern geschehen.

#6 RE: Dach- und Fassadengestaltung von Andreas Michel 22.08.2016 20:38

Ist Backstein wirklich so typisch für Greifswald? Der marode Speicher am Ryck stammt meines Wissens aus den 30igern, ansonsten ist Wohnbebauung in Backstein historisch sehr selten. Die neue Bibliothek am Ryck gefällt mir sehr gut, passt sich gut an die Kliniken an. Trotzdem sollte Backstein die Ausnahme bleiben, eine historisierende Bebauung würde ich auch vermeiden wollen.

#7 RE: Dach- und Fassadengestaltung von Andreas Michel 22.08.2016 20:54

Mein absoluter Favorit in Sachen neues Wohngebiet: Västra hamnen in Malmö, das neue Wohngebiet rund um den Turning Torso. Bilder z. B. hier

https://www.google.it/search?q=v%C3%A4st...IHQ&dpr=2&pli=1

#8 RE: Dach- und Fassadengestaltung von BauA_JK 23.08.2016 01:32

Danke. Nicht schlecht. Jetzt muss man nur noch die konzeptionellen Hintergründe dazu mehr eruieren.

Beispielsweise wollen die Malmöer dort tatsächlich die Autofahrer auf "zero" bringen. Dazu sollen die Stellplätze voll kostendeckend vergeben werden. Wieder genug weiterer Stoff für pros und cons und was bedeutet das für bezahlbares Wohnen.

PS Danke für die Beiträge. Vielleicht kommen/trauen sich langsam einige der vielen Leser des Forums nun auch zu mehr eigenen Anregungen.

#9 RE: Dach- und Fassadengestaltung von BauA_JK 23.08.2016 01:41

Zitat
Ist Backstein wirklich so typisch für Greifswald?


Ob Backstein hier schön und angebracht ist, ... Das wird sich später auch in den weiteren Diskussionen dann generell zum B-Plan 55 zeigen.

Auf jeden Fall sollte man bei jeder Idee dann auch hinterfragen, was diese Idee für die Baukosten bedeutet.
Bei den Baukosten werden auch die Vorgaben der Kommunen zur Gestaltung von Fassaden etc. häufig als Baukostentreiber beschrieben. Es wird nicht einfach, die Balance zwischen einem markanten Gestaltungsbild und Baukostenreduktion hinzubekommen.

#10 RE: Dach- und Fassadengestaltung von Dieter Meyer 27.08.2016 11:46

Ich finde nach Betrachtung des angebotenen Links, gerade in Malmö zeigt, wie schwierig diese Diskussion ist. Auf vielen Bildern sind weisse, gesichtslose Mehrfamilienwohnblöcke zu sehen, von denen es jetzt schon zu viele am Ryck gibt. Nichtsdestrotz hat das Malmöer Modell mit seinen Hafen-/Küstenanlagen und der bunten 2-3-geschossigen Bausweise (http://www.symbiocity.org/en/approach/Ca...ows-here-today/ oder https://akebild.files.wordpress.com/2013...10-1024x680.jpg) eine Attraktivität zu bieten, die man sich auf für Greifswald wünschen würde. Weitere Beispiele an attraktiver, moderner Bauweise lassen sich auch in Kopenhagen oder Stockholm finden. Ich fände auch eine Bebauung wie auf der Nordseite des Museumshafen (http://www.arbium.de/wp-content/uploads/...Fe-IMG_5336.jpg) oder an der Holzteichstrasse äusserst attraktiv. Auch eine Orientierung an den alten Speicher würden ein optisch wunderbares Bild abgeben. Selbst die derzeitige Ruine ist aus der Ferne ein beliebtes Photomotiv, nicht ohne Grund.

#11 RE: Dach- und Fassadengestaltung von Greifswalder 12.09.2016 17:21

Hallo,

ich bin ebenfalls eingesessener Greifswalder und finde, dass sich hier die Chance für Greifswald bietet ein neues Gesicht zu bekommen. Ob nun historisch nachvollziehbar oder nicht die typisch hanseatische Bebauung hat ein markantes "Gesicht" und verliert sich nicht in der modernen Einfallslosigkeit/"Einheitsbrei" der Architekten, ohne jemandem zu nahe treten zu wollen.
Die Ansicht/Gestaltung der Gebäude in denen sich der NDR befindet könnte aufgenommen und weitergeführt werden?! (Dies stelle ich mal zur Diskussion)
Fakt ist, dass man den roten Backstein, angefangen an der neuen Bibliothek der Uni, über den alten Speicher bis hin zur "Ryck Residenz" wiederfindet und aus meiner Sicht auch harmonisch ins Stadtbild einfügt.

Leider fiel der Wohnungspolitik der DDR einiges an historischer Architektur zum Opfer, daher könnten sich die Planer evtl. aus der aktuellen Ausstellung im Landesmuseum Ideen für eine historische Gestaltung bzw. Gestaltungselemente holen.

Viele Grüße

Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen
Datenschutz